Fragen und Antworten

Fragen & Antworten

Ich bewerbe mich für das Amt als Bürgermeisterin von Ostrach. Klar, dass das bei Ihnen viele Fragen aufwirft. Hier können Sie mehr über meine Motivation und Qualifikation, aber auch einiges über mich als Mensch und meine Einschätzung zu lokalen Themen erfahren.  

Es würde mich freuen, wenn Sie sich etwas Zeit für mich nehmen:

Machen Sie sich ein Bild von mir!

Motivation

Kirche ist Mittelpunkt in Ostrach und Anziehungspunkt für anzählige Störche. Aktuell bauen sie wieder ihre Nester. Foto: Ferdinand Joesten

Sie arbeiten derzeit als Referentin für die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden. Warum wollen Sie Bürgermeisterin werden?

Weil ich davon überzeugt bin, Ostrach in die Zukunft führen zu können. Und weil Ostrach meiner Meinung nach frische Impulse braucht. Als Referentin für die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden habe ich in den letzten Jahren eng mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Region zusammengearbeitet und dabei viele Anliegen und Bedürfnisse kennengelernt.

Als Bürgermeisterin von Ostrach möchte ich diese Erfahrungen nutzen, um die Gemeinde aktiv mitzugestalten und die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt zu stellen. Ich möchte mich für eine offene und transparente Kommunalpolitik einsetzen und Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft finden. Doch das geht nur gemeinsam: Bürgermeisterin, Gemeinderat, Bürgerschaft.

Ostrach hat großes Potenzial, und ich möchte dazu beitragen, dass dieses Potenzial genutzt wird. Die Gemeinde soll auch in Zukunft eine lebens- und liebenswerte Heimat bleiben.

Ich bin davon überzeugt, dass ich mit meiner Erfahrung und meinem Engagement die Gemeinde Ostrach aktiv voranbringen kann.

Was zieht Sie nach Ostrach?

Als langjährige aktive Bürgerin des Landkreises Sigmaringen liegt mir die Gegend hier sehr am Herzen. Hier haben wir als Familie unsere Heimat, hier sind unsere Kinder geboren, hier genießen wir Traditionen wie die Fasnet, feiern Heimatfeste und sind im Sportverein engagiert.

Ostrach bietet Bürger:innen und Besucher:innen eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und historischem Charme, was die Gemeinde zu einem attraktiven Ort zum Leben und Entdecken macht.

Wie erleben Sie die Menschen in Ostrach?

Die Menschen hier sind engagiert und aktiv. Es gibt zahlreiche Vereine und Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und das Leben in der Gemeinde und den Teilorten bereichern. Und genau das ist im ländlichen Raum entscheidend: ein solidarisches Miteinander.

Sie betonen, eine unabhängige Bewerberin zu sein. Wie passt das mit Ihrer Arbeit für die Grünen zusammen?

Alle Bürgermeister und Bürgermeisterinnen von kleinen oder mittleren Kommunen mit Parteibuch betonen ihre Unabhängigkeit. Und zwar deshalb, weil das so sein muss: Auf der kommunalen Ebene müssen wir rein sachorientierte Entscheidungen treffen. Das gilt für die Verwaltungsspitze, aber auch für den Gemeinderat. Dabei spielt Parteipolitik oder -zugehörigkeit keine Rolle.

In Bezug auf meine Mitgliedschaft bei den Grünen möchte ich klarstellen, dass ich als Mitglied dieser Partei die politischen Überzeugungen und Werte teile. Ich trete jedoch als unabhängige Bürgermeisterkandidatin an, weil ich überparteilich arbeiten und mich für das Wohl aller Menschen in der Gemeinde einsetzen werde. Nochmal: Ich werde als Bürgermeisterin keine parteipolitischen Entscheidungen treffen, sondern mich auf das Wohl der Bürgerinnen und Bürger konzentrieren.

Sie hatten sich 2020 um das Grünen-Bundestagsmandat für den Wahlkreis Tuttlingen/Rottweil beworben. Und jetzt wollen Sie Bürgermeisterin werden. Ist das kein Widerspruch?

Nein, das ist kein Widerspruch. Es handelt sich um unterschiedliche politische Ämter auf verschiedenen Ebenen. Während die Arbeit als Bundestagsabgeordnete darauf abzielt, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf nationaler Ebene zu vertreten, geht es als Bürgermeisterin um die Umsetzung von politischen Entscheidungen auf kommunaler Ebene und vor allem um die direkte Arbeit mit den Menschen vor Ort.

Als engagierte und politisch interessierte Person sehe ich es als meine Aufgabe an, mich in verschiedenen Bereichen der Politik zu engagieren und meine Fähigkeiten und Erfahrungen dort einzubringen, wo ich am meisten bewirken kann. Ich bin davon überzeugt, dass ich als Bürgermeisterin für meine Heimat einen positiven Beitrag leisten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort effektiv vertreten kann.

Qualifikation

Ina Schultz - im Landtag Baden-Württemberg

Sie haben kein klassisches Verwaltungsstudium absolviert. Was qualifiziert Sie für die anspruchsvolle Aufgabe einer Bürgermeisterin?

Ich verfüge über eine ausgeprägte Führungsstärke, ein solides Verständnis für Finanzen und Budgetierung sowie eine große Leidenschaft für die Arbeit – auf Augenhöhe – mit anderen und gute zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Insgesamt ist meine Erfahrung in Betriebswirtschaft, im Wirtschafts- und Verwaltungsrecht sowie als Ausbilderin und Prüferin eine starke Ausgangsposition für die Aufgabe als Bürgermeisterin von Ostrach. Ich habe das Wissen und die Fähigkeiten, um die finanzielle Verantwortung zu übernehmen, rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern und starke Beziehungen zu Gemeindemitgliedern und anderen wichtigen Interessengruppen aufzubauen.

Eine klassische Verwaltungsausbildung ist nicht der einzige Weg, um sich für die anspruchsvolle Position als Bürgermeisterin zu qualifizieren.

Haben Sie bereits Führungserfahrung gesammelt?

Ja, ich habe sowohl im beruflichen als auch im politischen Kontext Führungserfahrung gesammelt. Als Ausbilderin für kaufmännische Berufe habe ich in mittelständischen Unternehmen Auszubildende betreut und angeleitet. Als Prüferin bei der IHK bin ich auch verantwortlich für die Bewertung von Prüfungsleistungen. Das erfordert ebenfalls Führungskompetenz um sicherzustellen, dass alle Prüflinge fair und objektiv bewertet werden.

Zusätzlich habe ich viel Erfahrung in der Leitung von Gremien gesammelt, insbesondere bei Bündnis 90/Die Grüne als Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft, Finanzen und Soziales auf Landesebene. In dieser Rolle bin ich verantwortlich für die Organisation und Moderation von Sitzungen mit bis zu 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Koordination der Arbeitsgruppenmitglieder und die Erstellung von Berichten und Präsentationen. Und natürlich im ehrenamtlichen Bereich, z.B. als Kreisschatzmeisterin von Bündnis 90/Die Grünen Sigmaringen oder als langjährige Elternbeiratsvorsitzende am Gymnasium in Mengen.

Wie wollen Sie Ihre umfangreichen Netzwerke für Ostrach einsetzen?

Eine Kommune muss immer danach streben, möglichst viel Fördergeld zu einzuwerben. Mein Netzwerk hilft dabei, die Chancen auf solche Förderungen zu erhöhen.

Meine Kontakte auf Kreis-, Landes- und Bundesebene werde ich außerdem nutzen, um Ostrach bekannter zu machen, um das Interesse an der Gemeinde zu erhöhen. Auf diese Weise mache ich potenzielle Investoren und Geschäftspartner auf Ostrach aufmerksam.

Ich möchte Veranstaltungen in Ostrach organisieren und Experten aus meinem Netzwerk einladen, um über relevante Themen zu sprechen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrnehmung von Ostrach als wichtigen Standort zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen.

Mensch und Familie

TEST Beschriftung

Was sagt Ihre Familie zu Ihrer Bewerbung?

Meine Familie ist sehr unterstützend und stolz. Wir sprechen als Familie viel über meine Kandidatur und alle verstehen, wie wichtig es mir ist, für unsere gemeinsame Heimat Verantwortung zu übernehmen. Meine Familie ist es außerdem gewohnt, dass ich viel unterwegs bin und Vollzeit arbeite.

Welche Werte sind Ihnen als Privatmensch besonders wichtig?

Als Privatperson sind mir vor allem Werte wie Familie, Freundschaft, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtig. Ich glaube fest daran, dass das Wohlergehen und die Unterstützung meiner Familie die Grundlage für mein persönliches Glück und Erfolg im Beruf sind.

Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass Ehrlichkeit und Integrität unerlässlich sind, um Vertrauen und Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen zu gewinnen und aufrechtzuerhalten. Ich glaube auch, dass wir alle eine Verantwortung haben, uns für die Belange unserer Gemeinschaft einzusetzen und uns aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft zu beteiligen.

Diese Werte vertrete und setze ich auch als Bürgermeisterin für Ostrach um. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Ostrach ein sicherer, familienfreundlicher und attraktiver Ort zum Leben ist, in dem jeder Mensch gleiche Chancen hat und sich voll entfalten kann.

Und an welchen Werten würden Sie Ihre Arbeit als Bürgermeisterin orientieren?

Als Bürgermeisterkandidatin orientiere ich meine Arbeit an folgenden Werten: Transparenz und Offenheit: Wir müssen die Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Gemeindeverwaltung informieren und in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Nur so können wir eine lebendige Demokratie aufrechterhalten.

Nachhaltigkeit: Wir müssen verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen und eine nachhaltige Entwicklung fördern, um auch zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Auch hier vor Ort.

Gerechtigkeit und Chancengleichheit: Ich setze mich dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Chancen haben und niemand aufgrund seiner Herkunft, seines Geschlechts oder seiner sozialen Schicht benachteiligt wird.

Familienfreundlichkeit: Als Mutter von drei Kindern weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, dass eine Kommune auch für Familien attraktiv und lebenswert ist. Ich setze mich daher dafür ein, dass unsere Gemeinde noch familienfreundlicher wird und Kindern und Jugendlichen gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Bürgernähe: Ich möchte eine Gemeindeverwaltung schaffen, die für die Bürgerinnen und Bürger da ist und ihre Anliegen ernst nimmt. Eine enge Zusammenarbeit und der offene Austausch mit der Bürgerschaft sind für mich daher sehr wichtig.

Bei Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich intensiv mit Politik auf verschiedenen Ebenen. Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie. Wir fünf unternehmen gerne Wanderungen und Ausflüge in die Natur, bei denen wir gemeinsam Zeit an der frischen Luft verbringen und uns sportlich betätigen können. Auch das Fahrradfahren, Joggen und Fotografieren gehören zu meinen Hobbys und ich versuche, regelmäßig Zeit dafür zu finden.

Ich denke, es ist wichtig, auch außerhalb des politischen Engagements eine Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Freizeit zu finden und sich die nötige Erholung und Entspannung zu gönnen, um im Beruf und im Privatleben ausgeglichen zu sein.

Lokale Themen

Luftbild Ostrach 1

Welche Themen sind für Ostrach besonders wichtig?

Für Ostrach sind mehrere Themen von besonderer Bedeutung. Eines davon ist die Stärkung der Finanzkraft der Kommune, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung und Investitionen in die Infrastruktur zu gewährleisten. Wichtig ist auch, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern und den Bürgern eine Perspektive zu bieten.

Per Breitbandversorgung in allen Teilorten müssen wir sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu modernen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten haben. Eine intakte und moderne Infrastruktur in der Flächengemeinde erhöht die die Lebensqualität vor Ort und verbessert die Mobilität der Menschen.

Wir brauchen geeignete Wohn- und Betreuungsangebote für unsere ältere Generation. Eine ausreichende medizinische Versorgung auf dem Land ist ebenso von großer Bedeutung. Eines meiner zentralen Anliegen ist, naturnahen Tourismus mit einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum zu vereinen.

Bei allen Themen gilt es, auf die Generationengerechtigkeit zu achten.

Wie werden Sie mit den knappen finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde umgehen?

Als Bürgermeisterin in Ostrach werde ich gemeinsam mit dem Gemeinderat die knappen finanziellen Möglichkeiten durch eine strategische und effiziente Haushaltsplanung und Priorisierung von Projekten nutzen. Und dies bei größtmöglicher Transparenz gegenüber den Einwohnern.

Zunächst werde ich den Haushalt der Gemeinde genau analysieren, um Einsparungspotenziale zu identifizieren und unnötige Ausgaben zu reduzieren. Wir müssen prüfen, ob die Gemeinde ihre Aufgaben und Dienstleistungen effektiv erfüllt. Zudem bin ich der Überzeugung, dass wir in der Zusammenarbeit mit anderen Kommunen vieles kostengünstiger erreichen können.  

Ganz wichtig für mich: Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Gemeinde transparenter und offener in Bezug auf ihre Finanzen wird.  

Zu den Projekten, die den größten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger bieten, gehört beispielsweise die Sanierung von Straßen und Gehwegen, die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel, die Unterstützung von sozialen Projekten und die Förderung von kulturellen Veranstaltungen, die die Gemeinschaft stärken.

Insgesamt werde ich als Bürgermeisterin in Ostrach eine verantwortungsvolle und nachhaltige Finanzpolitik verfolgen, die darauf abzielt, die begrenzten finanziellen Ressourcen der Gemeinde effektiv einzusetzen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Auf welchen Wegen wollen Sie die Bürgerinnen und Bürger in kommunalpolitische Entscheidungen einbinden?

Ein erster Schritt wird sein, regelmäßige Bürgersprechstunden abzuhalten, um die Anliegen und Bedenken der Menschen in unserer Gemeinde anzuhören.

Ich möchte, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Ideen direkt an die Gemeindeverwaltung senden können. Möglicherweise kann  eine Plattform es uns ermöglichen, transparent und schnell auf Anliegen zu reagieren und Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen unserer Gemeinde entsprechen.

Darüber hinaus werde ich mich bemühen, die Entscheidungsprozesse der Gemeinde transparenter und zugänglicher zu gestalten. Ich möchte sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend über geplante Maßnahmen informiert werden und ihre Meinung dazu äußern können.